aktuell geplanter Termin:
Fortsetzung unserer Wanderabenteuer
Datum: Sonntag, 01. Juni 2025
Route: Rundweg um den Hohenkarpfen
Treffpunkt: Parkplatz direkt am Ortseingang von 78595 Hausen ob Verena (rechts)
Strecke: ca. 10 Kilometer
Aufstieg / Abstieg: 280 m
Schwierigkeitsgrad: mittel
Start der Wanderung / Uhrzeit: 10.30 Uhr
Um eine reibungslose Anreise zu gewährleisten, empfehlen wir, Fahrgemeinschaften zu bilden.
Treffpunkt für Fahrgemeinschaft (Raum Rottweil):
10.00 Uhr - Park & Ride Parkplatz (B462, 78658 Zimmern o. R. - Autobahnauffahrt)
Wanderroute:
Start/Ziel:
Ortseingang 78595 Hausen ob Verena - direkt rechts
Wegverlauf:
Von weitem ist er sichtbar, wenn man sich am westlichen Albtrauf oder auf dem Lemberg nach Westen orientiert, oder wenn man über die Ostbaar fährt: der markante Bergkegel, der sich in der Landschaft zwischen Seitingen-Oberflacht und Hausen ob Verena erhebt. Der Hohenkarpfen, ein beliebtes Ziel für Ausflüge und Einkehr, ist ein „Zeugenberg“ an der Baar, am Rand der Schwäbischen Alb. Er ist nicht nur ein lohnendes Ziel für Wanderer, sondern seine Besonderheiten entfalten sich besonders während des Aufstiegs. Dieser wird mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Baar, die gegenüberliegenden Höhenzüge und die westliche Traufkante der Alb belohnt.
Wenig bekannt ist, dass der Hohenkarpfen geologisch zur Schwäbischen Alb gehört. Jahrmillionen der Erosion durch Wasser und Wind haben die weicheren Gesteinsschichten in der Umgebung abgetragen. Mit einer Höhe von 909 Metern ist der Hohenkarpfen nur etwa 100 Meter niedriger als der Lemberg, der höchste Gipfel der Schwäbischen Alb, der sich in unmittelbarer Nähe bei Gosheim befindet. Er stellt an der Baar ein herausragendes landschaftsprägendes Element dar und ist zugleich ein bedeutendes Naturschutzgebiet.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher erreichen oft „nur“ das Restaurant oder die Aussichtsterrasse des Hotels auf dem Hofgut. Dennoch sollte man unbedingt den Gipfel des Bergkegels auf den dafür vorgesehenen Wanderwegen erklimmen – es lohnt sich! Leider sind von der einstigen Burg der Grafen von Lupfen kaum noch Spuren zu erkennen.
Der Hohenkarpfen hat auch durch das Museum der gleichnamigen Kunststiftung an Bekanntheit gewonnen. Hier finden Kunstausstellungen von besonderer Bedeutung statt, insbesondere Werke namhafter zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler im Freien, die gleich neben dem Restaurant und Hotel zu einem Besuch einladen, der weit über eine bloße Einkehr hinausgeht.
Wichtige Info:
Wie immer haben wir unsere leckere Brotzeit bzw. Rucksackvesper dabei, um uns während der Tour zu stärken.
Egal, ob herzhaft oder süß, die Brotzeit ist ein wichtiger Teil unserer Wanderabenteuer.
Wir freuen uns sehr auf eure Teilnahme!
Es wird wieder ein „w“a“nderbares Erlebnis 🥾
———-
Pro Person fallen Fahr- und ggfs. Parkkosten an. Diese werden unter den Teilnehmern aufgeteilt.
(weitere Informationen hierzu findest du hier: www.wanderfreundemitherz.com/wandertermine)
Ihr habt jederzeit die Möglichkeit Vereinsmitglied zu werden und das für einen Jahresbeitrag von € 30,00.
(hier kommt du direkt zum Mitgliedsantrag: www.wanderfreundemitherz.com/werde-mitglied)
Hier kommt du direkt zu unserem Anmeldeportal für die Wanderung: